Lieferumfang:
Leistungsumfang der Diesel Stromerzeugungsanlage
Ausführungsklasse: G4 (für Rechenzentren)
Anlasseinrichtung
Starterbatterie
Typ: Ogi
Leistung: 90 Ah
Spannung: 24 Volt
Notstrom-Schaltanlage
nach DIN VDE 0100-718 ausgelegt
Notstromsteuerung mit Mess- Steuer- und Leistungsteil mit Leistungsteil, beinhaltend 1 Generatorleistungsschalter, 4 polig, Nennstrom 800 Ampere, mit thermischem Auslöser und Kurzschlussauslöser, mit Ansteuerung eines externen Netzschalters
Überlappungs- Synchronisierung
Netzparallelbetrieb
Verkabelung
Last- und Steuerkabel zwischen Aggregat, Hilfsantrieben und Notstrom-Schaltanlage
Abgasanlage
Abgas-Hochleistungsschalldämpfer
Nennweite: DN 250 2 Stück
Dämpfung: 40/30 dB
Abgasleitung
Nennweite: DN 250
Material: V2A
Länge: 3 m
Bogen: 3 Stück
Isolierung der Abgasleitung
Material: Mineralwolle
Dicke: 100 mm / Abdeckung mit verz. Blechmaterial
Einschl. elastischer Befestigung Abgasendstück inkl. Wanddurchführung
Kraftstoffanlage
Tages- und Vorratstank
Nenninhalt: 9.000 Liter
Nutzinhalt: ca. 8.000 Liter
Material: doppelwandiger Stahl
Ausführung: werksbefestigt
Dauerbetrieb: ca. 72 Stunden
Fülleinrichtung:
2 Tanksonden für Kraftstoff-Mangelmeldung und Meldung halb leer.
1 Grenzwertgeber und 2 mechanische Inhaltsanzeigen.
Rohrleitungen
Kupferrohr als Zu- und Rücklauf zwischen Tank und Motor (5m) Füll-Leitung Loro X (3 m) Entlüftungsleitung Loro X (2 m) 2 Öl/Wasser-Leckagemeldung (Überwachung am Containerboden)
Zu- und Ablufteinrichtung
Zu- und Abluftjalousie mit Stellmotorbetätigung 231 Volt
Zu- und Abluftwetterschutzgitter mit Vogelschutzgitter in verz. Ausführung
Blechkanäle inkl. Bogen
Schalldämmung
Zu- und Abluftschalldämpfer Endlautstärke: 65 dB(A) in 7 m Entfernung
Ausführung: im verz. Blechkanal
Container
30-Fuß-Container, Abmessung (L x B x H) = 9.125 x 2.438 x 3.000 mm
Endlautstärke: 65 dB(A) in 7 m Entfernung
Lochblechinnenauskleidung
1 Personaltür
1 Doppelflügeltür für den Tankraum
inkl. Beleuchtung und Elektroheizung
Zubehör / Dokumentation
Satz Aushänge und Hinweisschilder gemäß VDE-Bestimmungen
1 Gehörschützer
1 Handleuchte
1 Pulver-Feuerlöscher 5 kg
Druckschriften und Prüfzeugnisse je 1-fach in deutscher Sprache
Lieferung / Aufstellung / Inbetriebnahme
Lieferung frei Baustelle (optional gegen Mehrpreis)
Abladen unmittelbar neben LKW, durch bauseits gestellten Autokran
Aufstellung auf bauseitig erstelltem Fundament
Inbetriebnahme mit anschließender Abnahme (optional gegen Mehrpreis)
Dokumentation 1-fach nach Standard
Betriebsbeschreibung der Anlage
Diesel-Strom-Erzeugungs-Aggregat in stationärer Ausführung für Innenraum-Aufstellung mit einer Leistung von 500 kVA entsprechend DIN 6280 Teil 1-13, Ausführungsklasse 4 nach DIN 6280, Teil 3.
Anwendungsart: Notstrombetrieb mit Netzrücksynchronisierung und netzparallelem Lastprobebetrieb. Einzelbetrieb der Anlage ist ebenfalls möglich.
Der Einbau der Anlage erfolgt in einem 30-Fuß ISO-Stahlcontainer mit den Außenmaßen L x B x H = 9.1258 x 2.438 x 3.000 mm, bei einem Gesamtgewicht von ca. 15.000 kg. Ausführung entspre-chend der DIN 15190 zum Einbau des Aggregates mit Zu- und Abluftführung, Abgassystem, Kraftstofftank und Schaltanlage.
Stabile Stahlrahmenkonstruktion aus 6mm Spezialprofilen mit ISO-Gussstahl-Containerecken. Dach-, Seiten- und Stirnwand aus 1,5 mm starken, vollverschweißten Trapezblechen gefertigt. Stahlboden voll verschweißt aus 4mm Tränenblech, ausgeführt als Auffangwanne mit 100 mm Aufkantung.
Eine Flügeltür als Personaltür mit Dichtung und Sicherheitsschloss sowie 100 mm Isolierung und Lochblechverkleidung sind an der Längsseite angeordnet. Eine Doppel-Flügeltür für den Tankraum.
Innen wird der Container zur Dämpfung der Maschinengeräusche mit einer 100 mm starken Raumauskleidung unter einer 1 mm starken verzinkten Lochblechverkleidung versehen und zusätzlich mit Antidröhn ausgespritzt.
Die Zu- und Abluftschalldämmkulissen werden entsprechend Erfordernis in den Container eingebaut. Zur Vermeidung von Minusgraden im Container sind Heizkörper 2 kW thermostatisch geregelt eingebaut.
Die weiterte Containerausstattung ist wie folgt:
1 St. Ni-Cd Batteriehandleuchte nach VDE 0100-718 als unabhängige Leuchtquelle bei Netzausfall
1 St. Aushänge- und Hinweisschilder gemäß VDE-Bestimmung für den Betrieb von Starkstromanlagen und Anleitungen zur ersten Hilfe.
1 St. Handfeuerlöscher 5 kg (CO2) im Eingangsbereich des Containers
1 St. Gehörschützer mit Halter im Eingangsbereich moniert entsprechend der Betriebs-stättenverordnung
Sicherheitseinrichtung der Anlage
Für das Bedienungspersonal werden Gehörschützer zur Verfügung gestellt. Die Abgasleitung, Agassammelrohr im Verkehrsbereich werden isoliert bzw. mit einer Verkleidung versehen. Die elektrische Anlage wird entsprechend den Bestimmungen des Verbandes Deutscher Elektrotechniker e.V. (VDE) errichtet.
Für die Lagerung von Dieselkraftstoff (A III) werden folgende Vorschriften beachtet:
TRbF
WHG 19
Aushänge- und Hinweisschilder gemäß VDE-Bestimmung für den Betrieb von Starkstromanlagen und Anleitung zur ersten Hilfe werden im Container angebracht.
Allgemeine Angaben
Die Abgasführung wird über den entsprechenden Abgasschalldämpfer über Containerdach geführt. Hierfür sind V2a-Edelstahlrohre mit Wärmeisolierung und verz. Blechverkleidung vorgesehen. Die Kraftstoffversorgung wird durch einen Kraftstofftank als Stahltank mit 9.000 Ltr. Nenninhalt sichergestellt.
Betriebseinheiten
Containeraggregat mit eingebauter:
- Abgasanlage - Kraftstoffanlage
- Zu- und Ablufteinrichtung - Schalldämmung
- Schaltanlage
Betriebsstoffe
Name des Stoffes Verbrauch p/h
Diesel 118 liter
Motoröl 1,25 Liter
Emissionen
(bei 5% Rest-Sauerstoff, Normzustand trocken)
Name des Stoffes mg/m3
Staub < 80
Abwasser
Im Zusammenhang mit dem Betrieb der Anlage entstehen keine Abwasser.
Abwärmenutzung: Anlage ohne Abwärmenutzung
Schallquellen, Lärmminderungsmaßnahmen
Die Containeranlage wird auf eine Endlautstärke von 65 dB(A) in 7 m ausgelegt. Der Container erhält eine Auskleidung mit Antidröhn und 100 mm starker Raumauskleidung. Die Zu- und Abluftöffnung erhalten je ein Schalldämpfer best. aus einzelnen Schalldämmkulissen.
Eingesetzte wassergefährdete Stoffe
Kraftstoffbehälter 9.000 Liter Inhalt doppelwandig Stahl
Dieselkraftstoff A III WGK:2
Aufstellung: oberirdisch im Auffangraum
Schutzvorkehrungen: Lecküberwachung der Containerauffangwanne, Leckageüberwachung des Kraftstoffbehälter Überfüllsicherung (GWG)
Rohrleitungen: Kupfer (zwischen Kraftstoffbehälter und Dieselmotor)
Schmier- und Kraftstoffe
Motorölmenge = 48 Liter
Frostschutz = 30 Liter
Der Container erhält einen ölresistenten Anstrich sowie 100 mm hohe Schwelle an der Tür, damit der Austritt wassergefährdeter Stoffe aus dem Aufstellungsraum sicher vermieden wird.
Behälter zur Lagerung von Altöl, Batteriesäure und Motorkühlwasser sind im Container nicht vor-gesehen. Abfallstoffe im Zuge der Wartung bzw. Instandsetzung werden hier nicht zwischengelagert sondern sind von der Wartungsfirma sofort zu entsorgen.